Superschnelle Installation … fast
Um den ersten Teil der Frage zu klären: Sinnvoll ist der Fire TV für Amazon-Prime-Mitglieder, die keinen Smart TV ihr eigen nennen und dennoch auf ihrem Fernseher - oder Monitor
- streamen möchten. Außerdem sollte der Fernseher 4k beherrschen, um gegebenenfalls entsprechende Filme oder Serien in höchster Auflösung wiedergeben zu können. Ansonsten genügt auch der weitaus
günstigere Fire TV Stick der zweiten Generation.
![]() |
=> Fire TV Ultra HD 4k bei Amazon |
Für mich kam als Besitzer eines NOGIS natürlich nur das aktuelle UHD Fire TV in Frage. Nach der überraschend zähen Lieferung, was auf Lieferengpässe
hindeuten könnte, lag ein kleines, kompaktes Päckchen vor der Haustür. Entweder arbeitet der Weihnachtsmann nebenher bei einem bekannten Paketlieferanten mit drei Buchstaben, oder die Austrägerin hatte
keine Lust, sich den Tag mit meinem Anblick zu vermiesen. Apropos Anblick: Dieser Anblick erwartete mich nach dem Auspacken.
Die beiliegende Gebrauchsanweisung ist eigentlich überflüssig: Das nicht ganz Runde muss ins Eckige, sprich: Zunächst verbindet man die quadratische Konsole mit dem Netzteil,
dann wird das HDMI-Kabel an die Konsole und an den Fernseher angesteckt, Fernseher angeschaltet, et voila! Die Installation erfolgt völlig unkompliziert, da die Benutzerdaten bei Amazon-Kunden bereits vorkonfiguriert
werden. Das heißt, man muss nur noch eine Verbindung zum WLAN herstellen … und danach warten, bis die automatischen Updates downgeloadet und installiert wurden, was schon mal locker eine Viertelstunde dauern kann.
Die Fernbedienung, mit der man reden kann
In der Zwischenzeit sollte man sich mit der Fernbedienung vertraut machen, die ergonomisch für eher kleinere Hände designt wurde und auf den ersten Blick erstaunlich wenige
Buttons aufweist. Ich erachte dies als Vorteil gegenüber massiv überladenen Fernbedienungen. Die Buttons und ihre Funktionen sind praktisch selbsterklärend.
Als besonderen Clou bewirbt Amazon die integrierte Alexa-Sprachsteuerung, mittels welcher man Smart-Home-Geräte steuern, Musik über Amazon Echo abspielen lassen oder eine Pizza
bestellen könne. Worauf ich dankend verzichte. Ich besitze keine Home-Geräte, die smarter als ich sein könnten, und meine Pizza bestelle ich lieber noch selbst. Am Ende meint es Alexa noch zu gut mit mir und
bestellt fünfzig Riesenpizzen, und wenn ich mich beschwere, heult sie mir die Ohren voll, packt ihre Koffer und zieht heim zu ihrer Mutter nach Alexandria. Das wäre schade, habe ich ihr doch ein schickes Heim in
Form einer perfekt auf ihre schlanke Figur (Frauen sollen angeblich sensibel auf Kommentare über ihre Figur reagieren) angepassten Halterung spendiert.
![]() |
Halterung für Fernbedienungen |
Übrigens – um den spannenden Bogen zu schlagen – ist Alexandria einer der Schauplätze der Hit-Serie „The Walking Dead“, von denen die Folgen früher
Staffeln kostenlos auf Amazon Prime laufen.
Amazon Prime oder nicht Amazon Prime, das ist hier die Frage!
Allerdings zeigt sich hier die einzige große, unverständliche Schwäche von Fire TV: Anders als bei der Desktop-Version oder in der App von Amazon wird nicht zwischen
Prime-Titeln und kostenpflichtigen Titeln unterschieden. Zwar wird beim Klick auf einen Titel sofort ersichtlich, ob dieser kostenlos angesehen oder bezahlt werden müsste. Kundenfreundlich ist das nicht und der tiefere
Sinn dahinter will sich zumindest mir nicht erschließen. Ebenso fehlt die aus der Desktop-Version bekannte Video-Bibliothek, in der gekaufte oder geliehene Filme und Serien aufgelistet sind. Hierbei kann man nur auf
Nachbesserung durch ein Update hoffen.
Ohne Worte: Nanu, sind die Stummfilme zurück?
Für weitere Spannung sorgt das neue Fire TV beim Starten eines aktuellen Titels, der ohne Worte daherkam. Bei einem Mario-Barth-Special eine echte Wohltat, möchte man bei einem
Blockbuster denn doch auf die Tonspur nicht verzichten. Des Rätsels Lösung verbarg sich in den Einstellungen unter „Töne und Bildschirm“. Hier war das bei vielen Geräten nicht verfügbare
Dolby Digital Plus voreingestellt. Nach Deaktivierung durften die Schauspieler ihre spitzfindigen Dialoge vom Lautsprecher an die Lauscherchen senden.
Bluetooth-Anschluss für Kopfhörer
Um die Nachbarn nicht zu stören, empfiehlt sich hierfür natürlich ein Kopfhörer. Falls man über einen Bluetooth-Kopfhörer verfügt, kann dieser problemlos
mit dem Gerät gekoppelt werden. Dafür gibt es einen dicken Pluspunkt, auch von meinen Nachbarn.
Zahlreiche Apps, LAN mit Aufpreis
Gemeckert werden darf bei den Anschlüssen: Verfügt man über kein WLAN oder einen älteren und langsamen Router, kann man das neue Fire TV zwar mittels LAN-Kabel anschließen,
benötigt hierfür aber einen LAN-Adapter, der separat erworben werden muss.
Sollte man bei Amazon Prime mal nicht fündig werden, bieten sich zahlreiche Apps mit vielen weiteren Filmen und Serien an, wobei im Falle etwa von Netflix oder Maxdome wiederum
ein Abo abgeschlossen werden muss. Es gibt aber auch kostenlose Alternativen von TV-Sendern und – nicht mehr wegzudenken – Youtube. Diese Apps müssen bei Interesse erst noch installiert werden.
Leider gibt es auch hierbei keine Möglichkeit des Sortierens bzw. Filterns, um auf einen Blick die gewünschten Inhalte zu sehen.
Ultrarares Ultra HD
Das Angebot an Ultra-HD-Filmen ist ebenso überschaubar wie die Erfolge der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Dafür kann Amazon nichts, im Gegenteil: Einige
Eigenproduktionen werden bereits im 4k-Format hergestellt. Die wenigen verfügbaren HD-Titel bekannter Filme sind üblicherweise kostenpflichtig, zumindest derzeit. Ein paar kostenlose Prime-Filme im UHD-Format wären
natürlich ein nettes Plus. Darauf zählen würde ich nicht unbedingt. Dennoch habe ich mich in für das Fire TV in UHD entschieden, da in den nächsten Jahren damit zu rechnen ist, dass insbesondere
Hollywood dem 4k-Trend Tribut zollen wird. Derzeit ist der Marktanteil entsprechender Geräte noch relativ klein. Doch ein Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt, dass auch die DVD oder HD-Fernseher ein paar Jahre
benötigten, um sich durchzusetzen.
Vor- und Nachteile des Fire TV in UHD
Abschließend sollen noch kurz die Vor- und Nachteile des Fire TV in UHD skizziert werden.
+ Kleine Konsole mit schnellem Prozessor für Filme und Serien in UHD
+ Koppeln von Bluetooth-Kopfhörern möglich
+ Schnelle und kindereinfache Installation
+ Funktionen der Fernbedienung selbsterklärend
+ Alexa. Falls man gerne mit seiner Fernbedienung spricht
- Relativ teuer gegenüber dem TV Stick der zweiten Generation in HD
- Unübersichtlich, da nicht zwischen Prime- und Kauftiteln unterschieden wird
- Kein LAN-Anschluss. Falls benötigt, muss ein LAN-Adapter gekauft werden
- Noch kaum UHD-Filme verfügbar
Hallo,
AntwortenLöschenein tolles Produkt!
LG
Steffi
Amazon Echo